Die Arbeit der Schulorchester ab der 7. Klasse


Nach Beendigung der Bläserklasse mit Abschluss der Erprobungsstufe haben die Kinder die Möglichkeit, am Mittelstufenorchester teilzunehmen. Nachdem sie in den zwei Jahren Bläserklassenunterricht die musikalischen Basics erlernt und gefestigt haben, steht nun die Erarbeitung eines attraktiven Konzertrepertoires und natürlich auch die Freude am gemeinsamen Musizieren im Vordergrund. Um eine Förderung der individuellen Fähigkeiten am Instrument zu gewährleisten, geht mit der Teilnahme am Orchester immer auch die Fortführung des Instrumentalunterrichts einher. Ein Lehrerwechsel ist dafür nicht notwendig. Die Instrumentallehrer der Bläserklassen stehen für die Kinder des Mittelstufenorchesters weiterhin zur Verfügung. Der Instrumentalunterricht kann aber wahlweise auch eigenverantwortlich organisiert werden. Ab Jahrgang 9 entscheiden die Schüler:innen selbstständig, wie sie ihr Repertoire einstudieren möchten und ob sie dazu weiterhin Instrumentalunterricht benötigen. 

Mit dem Eintritt in die Oberstufe geht der  Wechsel in die Bigband der Oberstufe einher. Aus den einstigen Bläserklassenkindern sind dann kompetente Musikerinnen und Musiker geworden, die ihr Instrument sicher beherrschen und über viel Aufführungspraxis verfügen.

Während der gesamten Zeit wird der Musikunterricht curricular im Klassenverband zweistündig fortgeführt.





Download
Die Struktur des Fachbereiches Musik der Goethe-Schule Bochum
Im Diagramm wird die Struktur des Fachbereiches mit seinen Bläserklassen, Orchestern und Konzerten sichtbar.
Struktur FB Musik.pdf
Adobe Acrobat Dokument 1.1 MB